Künstliche Intelligenz | Verstehen. Nutzen. Führen.
KI verspricht viel, viele Unternehmen wissen aber nicht, wo sie anfangen und wem sie dabei vertrauen sollen und wie sie ihre Ressourcen sinnvoll einsetzen können. hey-i schafft Klarheit und entlastet mit durchdachten Strategien, technischer Expertise und anwendbaren Lösungen.
- Wir zeigen, wie generative KI geschäftsrelevant genutzt und nahtlos in bestehende Prozesse integriert werden kann.
- Unser Ansatz: praxisnah, technologieunabhängig, anschlussfähig.
- Wir verbinden Technologieverständnis mit echtem Business-Know-how und entwickeln skalierbare Anwendungen, die Entscheidungen verbessern, Prozesse automatisieren und Kommunikation vereinfachen.
Fundierte Erfahrung in unternehmensstrategischer Beratung & Kommunikation
Seit über 20 Jahren arbeiten wir – Sabine Schrader & Volker Schrader – als Unternehmer an der Schnittstelle zwischen Markenentwicklung, Unternehmenskommunikation und strategischer Beratung. Wir verstehen, wie Unternehmen ticken, welche Herausforderungen Führungskräfte bewältigen müssen – und wie sich KI in bestehende Prozesse integrieren lässt.
Netzwerk & interdisziplinärer Austausch
Wir stehen in engem Dialog mit Unternehmen, Universitäten, Branchen-Netzwerken sowie Digitalisierungs- und Automatisierungsexperten. Dadurch kombinieren wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxiserprobten Anwendungen.
Falls auch Sie sich fragen, wie KI Ihr Unternehmen konkret weiterbringen kann – lassen Sie uns sehr gerne ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.
Sabine Schrader
»Unternehmen lieben es, über Digitalisierung zu sprechen – solange sie sich nicht verändern müssen. … Sie investieren in Tools, aber nicht in eine KI-Strategie, die auf ihre Unternehmensziele einzahlt. Natürlich kann man KI-Tools testen. Man kann auch am Sandstrand eine Burg bauen und hoffen, dass sie stehen bleibt. Aber wer KI wirklich für sich nutzen will, braucht einen Plan.«
Sabine Schrader bringt Klarheit in den KI-Dschungel. Sie zeigt, warum KI kein weiteres IT-Projekt ist, sondern ein unternehmerischer Wendepunkt. Erfolg in Zeiten Künstlicher Intelligenz bedeutet nicht einfach das nächste Tool zu installieren – es bedeutet, zu verstehen, wo KI das Unternehmen smarter, schneller und profitabler macht.
Seit zwei Jahrzehnten arbeitet sie an den neuralgischen Punkten der Wirtschaft. Sie hat Unternehmen strategisch geschärft, Marken aufgebaut, technologische Transformation begleitet. Als Unternehmerin und Geschäftsführerin von SMD. THE CREATIVE HOUSE. unterstützt sie Industrieunternehmen, Institutionen, Organisationen und Technologiebranchen dabei, nicht nur sichtbar zu sein, sondern wirtschaftlich wirksam zu werden.
Als Co-Founder von hey-i setzt sie dort an, wo viele Unternehmen vor der eigentlichen Herausforderung stehen: KI nicht nur einzuführen, sondern strategisch in bestehende Wertschöpfungsprozesse zu verankern. Denn ohne eine klare Strategie bleibt KI ein teures Experiment – wer sie nicht gezielt einsetzt, verliert Ressourcen und verspielt wertvolle Chancen.
Sabine Schrader arbeitet aktuell an einer umfassenden Studie »Zur Rolle von KI in der Markenführung – zwischen Automatisierung, strategischer Schärfung und der Frage, wie Unternehmen ihre Identität bewahren können, wenn alles um sie herum algorithmisch wird.«
Ein kluger Austausch beginnt oft mit einem einfachen Gespräch.
Ich freue mich auf Ihre Perspektive.

Volker Schrader
ist einer der führenden Experten für generative Künstliche Intelligenz und ihre strategische Integration in Wirtschaft, Gesellschaft und Markenentwicklung. Sein Credo: »KI führen, statt sich von KI führen zu lassen.«
Als kreativer Stratege und pragmatischer Visionär hilft er Unternehmen, die transformative Kraft der KI nicht nur zu verstehen, sondern gezielt für Wachstum, Innovation und Wettbewerbsvorteile einzusetzen.
Mit seiner jahrelangen Erfahrung in der Marken- und Geschäftsentwicklung, arbeitete er für einige der bekanntesten Unternehmen weltweit und entwickelte vielfach ausgezeichnete Kommunikations- und Unternehmensstrategien. Sein Talent, komplexe Zukunftsthemen verständlich und pointiert zu vermitteln, macht ihn zu einem gefragten Berater, Vortragsredner und Workshop-Leiter.
Als Autor des im Vigilia-Verlag im November 2025 erscheinenden Buches »One. Two. We. Co-Creation mit KI und die neue Kunst des Führens«, setzt er sich mit der zentralen Frage auseinander, wie Menschen und Maschinen zu einer produktiven Allianz finden, ohne dabei die eigene Urteilskraft zu verlieren. Er stellt nicht nur die Frage nach technologischer Souveränität, sondern wie wir in Zukunft KI verantwortungsvoll führen können. Schrader plädiert für eine mensch-zentrierte Innovationskultur, in der technologische Exzellenz und wertebasierte Führung keine Gegensätze sind.
In seinen Workshops und Seminaren vermittelt er Führungskräften das anwendbare Wissen rund um generative KI – von der Identifikation sinnvoller Einsatzfelder bis zur direkten Implementierung in Geschäftsprozesse. Seine Leitlinien zur Identifikation von KI-Anwendungsfällen sind wegweisend für Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen wollen.
Als KI-Provokateur stellt er die Technologie immer wieder auf die Probe – er testet ihre Grenzen, hinterfragt ihre Entscheidungen und fordert sie heraus, um ihr volles Potenzial nutzbar zu machen. In seinen Reden kombiniert er überraschende Metaphern, tiefgründige Analysen und eine Prise Ironie – stets mit dem Ziel, zum Weiterdenken anzuregen – und Mut zu machen.
